Was ist MIG/MAG-Schweißen?

Das MIG/MAG-Schweißen gehört zu den am häufigsten genutzten Schweißverfahren in der Metallbearbeitung und wird in vielen industriellen und handwerklichen Bereichen eingesetzt. Beide Verfahren zählen zum Metall-Schutzgasschweißen und unterscheiden sich in der Art des verwendeten Schutzgases:

  • MIG-Schweißen (Metall-Inertgas-Schweißen): Hierbei wird ein Inertgas wie Argon oder Helium verwendet, das mit dem Schmelzbad nicht reagiert. Diese Technik ist besonders für das Schweißen von NE-Metallen wie Aluminium oder Kupfer geeignet.
  • MAG-Schweißen (Metall-Aktivgas-Schweißen): Beim MAG-Schweißen wird ein Aktivgas (z. B. Kohlendioxid oder Mischgase) verwendet, das mit dem Schweißbad reagiert. Es wird häufig für Stahl und Stahllegierungen eingesetzt.

Beide Verfahren bieten eine schnelle und effiziente Möglichkeit, Metalle zu verbinden, und sind sowohl im industriellen als auch im handwerklichen Bereich beliebt.

Unterschied zwischen MIG und MAG-Schweißen

Der wichtigste Unterschied zwischen MIG und MAG liegt in der Wahl des Schutzgases:

  • MIG-Schweißen (Inertgas): Verwendet ein Inertgas (reaktionsfreies Gas wie Argon), das das Schweißbad vor der Umgebungsluft schützt, ohne eine chemische Reaktion einzugehen. Ideal für Aluminium, Kupfer und andere NE-Metalle.
  • MAG-Schweißen (Aktivgas): Verwendet ein Aktivgas (meist CO₂ oder ein CO₂-Mix), das das Schweißbad vor der Luft schützt, aber chemisch mit ihm reagiert. Geeignet für Stahl und Stahllegierungen.

Vorteile des MIG/MAG-Schweißens

Das MIG/MAG-Schweißen bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einem der beliebtesten Schweißverfahren machen:

  • Hohe Schweißgeschwindigkeit: Der Schweißdraht wird automatisch zugeführt, was den Schweißprozess beschleunigt.
  • Einfache Handhabung: Besonders für Einsteiger geeignet, da das Verfahren einfach zu erlernen ist und gut kontrollierbare Ergebnisse liefert.
  • Vielseitig einsetzbar: MIG/MAG-Schweißen kann für eine Vielzahl von Materialien und Materialstärken verwendet werden.
  • Geringer Verzug: Durch die relativ schnelle Schweißgeschwindigkeit entsteht weniger Verzug im Werkstück, besonders bei dünneren Materialien.
  • Kontinuierlicher Schweißprozess: Da der Draht kontinuierlich zugeführt wird, ermöglicht das Verfahren lange und gleichmäßige Schweißnähte.

Anwendungsgebiete des MIG/MAG-Schweißens

Das MIG/MAG-Schweißen wird in vielen Bereichen eingesetzt, von der industriellen Fertigung bis hin zu Reparaturarbeiten. Zu den häufigsten Anwendungsgebieten zählen:

  • Automobilindustrie: Schweißen von Karosserieteilen, Fahrzeugrahmen und Auspuffanlagen.
  • Metallverarbeitende Industrie: Herstellung von Metallkomponenten, Maschinen und Werkzeugen.
  • Schiffbau: Schweißen von großen Stahlstrukturen und Platten.
  • Bauindustrie: Verbinden von Stahlträgern, Stahlrohren und anderen Bauteilen.
  • Heimwerkerprojekte: Dank der einfachen Handhabung wird das MIG/MAG-Schweißen auch von Heimwerkern häufig eingesetzt, z. B. für Reparaturen oder kleinere Bauprojekte.

MIG/MAG-Schweißgeräte: Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Die Wahl des richtigen Schweißgeräts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie den zu bearbeitenden Materialien, der Anwendung und der Umgebung. Hier einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:

  • Stromstärke und Leistung: Für dünne Materialien reichen Geräte mit 150-200 Ampere, während für dickere Metalle und industrielle Anwendungen höhere Leistungen erforderlich sind.
  • Drahtvorschub: Ein gleichmäßiger und zuverlässiger Drahtvorschub ist essenziell für saubere und gleichmäßige Schweißnähte.
  • Inverter-Technologie: Moderne MIG/MAG-Schweißgeräte verwenden häufig Inverter-Technologie, die eine präzisere Steuerung und einen effizienteren Energieverbrauch ermöglicht.
  • Gaseinheit: Stellen Sie sicher, dass das Gerät für das jeweilige Gas geeignet ist – sei es für MIG (Inertgas) oder MAG (Aktivgas).

Schritt-für-Schritt-Anleitung: MIG/MAG-Schweißen für Anfänger

Wenn Sie neu im MIG/MAG-Schweißen sind, hier einige Schritte, um den Schweißprozess erfolgreich zu meistern:

  1. Sicherheitsausrüstung: Tragen Sie immer einen Schweißhelm, Schweißhandschuhe und geeignete Schutzkleidung.
  2. Vorbereitung des Werkstücks: Stellen Sie sicher, dass das zu schweißende Material sauber und frei von Rost oder Schmutz ist.
  3. Einstellung des Schweißgeräts: Wählen Sie die richtige Stromstärke und Drahtgeschwindigkeit basierend auf der Materialstärke.
  4. Schweißvorgang: Halten Sie den Brenner in einem leichten Winkel (ca. 10-15 Grad) und führen Sie ihn gleichmäßig entlang der Schweißstelle.
  5. Nachbearbeitung: Entfernen Sie nach dem Schweißen eventuelle Schlacke oder Schmutz, und überprüfen Sie die Schweißnaht auf Gleichmäßigkeit.

Häufige Fragen zum MIG/MAG-Schweißen

Kann ich mit einem MIG/MAG-Schweißgerät Aluminium schweißen?
Ja, das MIG-Schweißen eignet sich hervorragend für das Schweißen von Aluminium, da es mit einem Inertgas (wie Argon) arbeitet, das keine chemische Reaktion mit dem Schweißbad eingeht.

Welches Schweißverfahren ist einfacher zu erlernen: MIG oder MAG?
Beide Verfahren sind relativ einfach zu erlernen. Die Wahl hängt eher von den Materialien ab, die Sie schweißen möchten. MAG-Schweißen wird häufiger für Stahl eingesetzt, während das MIG-Schweißen ideal für NE-Metalle wie Aluminium ist.

Welche Schutzgase werden beim MIG/MAG-Schweißen verwendet?
Beim MIG-Schweißen wird in der Regel Argon oder Helium verwendet, während beim MAG-Schweißen CO₂ oder ein CO₂-Mischgas (meist mit Argon) zum Einsatz kommt.

Fazit: MIG/MAG-Schweißen – Das vielseitige Schweißverfahren

Das MIG/MAG-Schweißen ist ein äußerst vielseitiges und effizientes Schweißverfahren, das in zahlreichen industriellen und handwerklichen Bereichen Anwendung findet. Es bietet eine hohe Schweißgeschwindigkeit, ist leicht zu erlernen und kann für eine Vielzahl von Metallen eingesetzt werden. Wenn Sie auf der Suche nach einem MIG/MAG-Schweißgerät sind oder mehr über diese Schweißtechniken erfahren möchten, finden Sie auf schweiss-shop.at eine große Auswahl an hochwertigen Geräten und Zubehör.

WERKZEUGE & MASCHINEN

VERTRAUEN IN UNSERE PRODUKTE

KOSTENLOSER VERSAND

Über €150.-

Sie können es nicht finden?

Kontaktieren Sie uns und wir besorgen es!